Das Wissen um mögliche Trauma-Reaktionen bildet eine wertvolle Unterstützung bei der Arbeit mit dem Körper. Der Körper vergisst nicht - alle unsere Erfahrungen sind im Körper gespeichert. Bei Energieverlust, Blockaden oder Beschwerden können erlebte Traumata eine wichtige Rolle spielen. Posttraumatische Störungen können das Nervensystem - oft unbewusst - in einer dauernden Stressreaktion (Kampf, Flucht, Erstarrung) festhalten.
Dr. Peter Levine (USA) gilt als einer der führendsten Trauma-Experten und entwickelte mit ‚SE Somatic Experiencing‘ eine hoch wirksame Methode, um unterbrochene Verbindungen zum Körper und zu den Gefühlen (als Folge von Trauma) wiederherzustellen. Dabei ist der Fokus stets auf die Ressourcen und ‚gesunden‘ Anteile gerichtet. Erst mit genügend Stabilität können Trauma-Reaktionen im Körper schrittweise neu reguliert werden. Anstelle von Überleben, Stress und Anspannung treten wieder vermehrt Lebendigkeit, Beziehung und Verbindung.
mehr zur Trauma Arbeit « SE Somatic Experiencing » und Peter Levine
Die Kunst der Menschwerdung besteht darin,
Wunden in Perlen zu verwandeln.
Hildegard von Bingen
Die Polyvagale Theorie und die Arbeit mit dem Vagus-Nerv ist bahnbrechend und seit einiger Zeit in aller Munde, zahlreiche Bücher sind zu dieser spannenden Theorie erschienen. SE Somatic Experiencing wäre nicht denkbar ohne die Polyvagale Theorie. Sie bildet eine der wichtigen Grundlagen für die SE Trauma-Arbeit. Peter Levine verbindet seit über 50 Jahren ein tiefer wissenschaftlicher wie auch freundschaftlicher Austausch mit Dr. Stephen Porges, dem Begründer der Polyvagalen Theorie.
SE Somatic Experiencing ersetzt keine notwendige ärztliche oder therapeutische Behandlung.